#12 "Therapeutisches Storytelling: Wie Geschichten Frauen ermutigen"
24.03.2025 19 min
Mitten im Trubel des Bahnhofs Basel beginnt Elsbeth Horbaty eine gedankliche Reise: Geschichten der Menschen um sie herum regen sie zum Nachdenken an – über Migration, Identität und Zugehörigkeit. In dieser Folge spricht sie mit Heike Wach, Mitbegründerin des Café International in Muttenz und Mitautorin des neuen Buchs „Was ich anderen erzählen möchte. Vom Weggehen und Ankommen“. Gemeinsam mit der Radiojournalistin Cecil Speitel hat Heike Wach Lebensgeschichten von Migrantinnen in der Schweiz gesammelt – berührende, kraftvolle, manchmal auch schmerzhafte Erzählungen von Flucht, Neuanfang und Heimat.
#11 Glaube, Wissen, Heilung – Orientierung in polarisierten Zeiten
10.03.2025 18 min
In dieser Episode reflektiert Elsbeth Horbaty über die Herausforderungen unserer Zeit und die Suche nach Hoffnung. Sie greift die Reaktionen auf ihre letzte Episode zu alternativen Heilmethoden auf und stellt sich der Frage, wie sich diese mit Verschwörungstheorien und politischen Ideologien verknüpfen. Ein Gespräch mit Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie, gibt tiefere Einblicke in die Lagerbildung zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin. Welche Mechanismen führen zu einer pauschalen Ablehnung der Medizin? Wie können wir lernen, Aussagen kritisch zu hinterfragen?
#10 Zwischen Glauben und Skepsis: Die Welt der alternativen Heilmethoden"
24.02.2025 19 min
In dieser eindrucksvollen Folge nimmt uns Elsbeth Horbaty mit auf ihre persönliche Reise, in der sie den Umgang mit einer Augenkrankheit und die Suche nach alternativen Heilmethoden in den Mittelpunkt stellt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, wie man echte, vertrauenswürdige Heiler von fragwürdigen Angeboten unterscheidet.
#9 Brasilien im Wandel: Kann die Gesellschaft zusammenwachsen?"
03.02.2025 16 min
In dieser Folge von Traces of Light begibt sich Elsbeth Horbaty auf die Suche nach Hoffnung und Mut inmitten schwieriger Lebensrealitäten. In einer Favela von São Paulo trifft sie auf Ziggy, den Direktor der NGO SEDECA, die Opfer von Gewalt unterstützt. Er erzählt von den Herausforderungen, mit denen die Gemeinschaft konfrontiert ist – insbesondere gefährdete Mädchen – und wie seine Organisation versucht, den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen.
#8 Die Welt mit anderen Augen sehen: Fotografie als Perspektivenwechsel
Die Fotografin Tina Leme Scott im Gespräch
20.01.2025 26 min
In dieser Episode nimmt uns Elsbeth Horbaty mit auf eine Reise von der überschaubaren Stadt Londrina in die gigantische Metropole São Paulo. Auf ihrem Weg begegnet sie nicht nur der Herausforderung, sich in einer fremden Stadt zurechtzufinden, sondern auch einer inspirierenden Freundin: Tina Leme Scott, Fotografin und Lehrerin für visuelle Alphabetisierung.
#7 Grenzen überwinden: Freundschaft als Schlüssel zur Integration
06.01.2025 30 min
In dieser Folge von Traces of Light entführt uns Host Elsbeth Horbaty auf eine inspirierende Reise von Leipzig nach Brasilien. Im Zentrum dieser Episode stehen kulturelle Vielfalt, Integration und das interkulturelle Zusammenleben – Themen, die aktueller und bedeutungsvoller kaum sein könnten. Mit Feingefühl und authentischem Interesse zeigt Horbaty, wie Begegnungen und Dialog Brücken zwischen Kulturen schlagen können. Dabei wird deutlich: Der Abbau von Vorurteilen ist der Schlüssel zu einem Miteinander, das von Respekt und Verständnis geprägt ist.
#6 Lehren aus Enttäuschungen – Realistische Hoffnungen für die Zukunft
16.12.2024 35 min
In dieser Folge verabschiedet sich Elsbeth Horbaty von Leipzig, einer Stadt, die sie in den letzten Monaten intensiv inspiriert hat. Sie nimmt uns mit auf eine Reise zu Menschen und Gemeinschaften, die Mut machen und neue Perspektiven für eine gerechtere Welt schaffen.
#5 Filmemacher Riedelsheimer: „Die Beschränktheit der Menschen, Dinge zu verstehen“
02.12.2024 22 min
In dieser Folge von "Traces of Light" spricht Elsbeth Horbaty mit Filmemacher Thomas Riedelsheimer, der den Dokumentarfilm „Tracing Light gemacht hat, über die Faszination für Licht und die Schwierigkeiten, diese Komplexität filmisch einzufangen. Licht wird als Sprache betrachtet, die unserem Zeitverständnis entgeht, und als Symbol für Hoffnung und Mut interpretiert.
#4 „Mit Geschichten und Kultur gegen politische Unsicherheiten"
18.11.2024 21 min
In dieser Podcast-Episode reflektiert Elsbeth Horbaty über die zunehmende Dunkelheit in der Welt, sowohl im übertragenen Sinne durch politische Unsicherheiten als auch im wörtlichen Sinne durch den Verlust ihrer Sehkraft.
#3 "Leipzig: Ein Ort für sparsamen und bewussten Lebensstil"
04.11.2024 21 min
In der dritten Episode von Traces of Light nimmt uns Elsbeth Horbaty mit in die Stadt Leipzig, wo sie Menschen trifft, die sich für bewussteren Konsum und nachhaltige Mode einsetzen. Von Techno-Partys, die zum Kauf von Vintage-Kleidung einladen, bis hin zu liebevoll kuratierten Flohmärkten zeigt sich Leipzig als lebendige Bühne für alternative Konsumkonzepte und Umweltschutzinitiativen. Die Boutiquen und Verschenkeschränke erzählen Geschichten von Wiederverwertung und verbinden Menschen über Generationen hinweg – von älteren Menschen, die bewusst Kleidung erhalten wollen, bis hin zu jungen Aktivist, die durch Mode ihre Werte ausdrücken.
#2 "Wohnen und Leben in Gemeinschaft: Perspektiven für die Zukunft"
21.10.2024 18 min
Die zweite Episode des Podcasts "Traces of Light" thematisiert alternative Wohnformen und Gemeinschaften, die sich gegen Immobilienspekulation engagieren. In Leipzig steigt die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum, während Genossenschaften und Miethäuser-Syndikate Lösungen bieten, um Wohnraum vor Spekulation zu schützen.
#1 Perspektivwechsel und Deep Listening
06.10.2024 10 min
Die Podcast-Episode folgt der Moderatorin Elsbeth Horbaty auf ihrer Suche nach Menschen, die neue Wege gehen und Hoffnung schaffen. Beginnend in Leipzig, reflektiert sie über die Friedensbewegung in der DDR und betont die Bedeutung des Nichtwissens und der Offenheit für Veränderungen. Durch die Anwendung von Deep Listening versucht sie, neue Fakten und emotionale Ebenen in Gesprächen zu entdecken. Elsbeth teilt Erinnerungen an historische Momente, in denen kleine Aktionen zu großen Bewegungen führten, und lädt die Zuhörer ein, sie auf ihrer Entdeckungsreise zu begleiten, die möglicherweise nach Mexiko oder Brasilien führen könnte. Sie ermutigt die Zuhörer, Geschichten und Ideen beizutragen, um gemeinsam nach Lichtspuren zu suchen, die Dunkelheit aufhalten könnten.